top
X

Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagwahl 2025 | Figus Forschungspapier

Teaser:

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem umfassenden Reformbedarf, der durch eine Vielzahl nicht abgeschlossener Baustellen aus der aktuellen Legislaturperiode deutlich wird. Zwar wurde die Krankenhausreform angestoßen, jedoch bleibt sie hinter den Erwartungen zurück und bedarf erheblicher Verbesserungen, um sektorenübergreifend Versorgungsbedarfe zu decken. Gleiches gilt für die kritische Finanzlage in der Pflege, die die bisherigen Maßnahmen nicht entschärfen konnten. Hinzu kommt ein eklatanter Reformstau zu den im Koalitionsvertrag ge-nannten Vorhaben. Wichtige Schritte wie die Kompetenzerweiterung in der Pflege, einheitliche Regelungen für Ausbildungs- und Einsatzstandards sowie die Förderung von Akademisierung und Professionalisierung in den Gesundheitsberufen wurden nicht umgesetzt. Die ausstehende Re-form der Notfallversorgung konnte nicht mehr verabschiedet werden. Auch in der ambulanten Versorgung bleiben bereits angestoßene Vorhaben, wie die Umsetzung der Gesundheitsregionen und die Entbudgetierung von Hausärzt:innen, aus. Darüber hinaus fehlen eine konsequente Resilienzstrategie für das Gesundheitssystem wie auch die angestrebte Stärkung von Prävention und öffentlicher Gesundheit u. a. durch die Errichtung des BIPAM.