top
X

Pressemitteilungen

DGIV zur Notfallreform: Gesetzentwurf schöpft Potentiale der integrierten Notfallversorgung nicht aus

(Berlin) – Überwiegend kritisch sieht die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. „Die Einführung integrierter Notfallzentren und die stärkere Einbindung der Kassenärztlichen Vereinigungen sind begrüßenswerte Schritte, aber der Entwurf greift in wesentlichen Kernproblemen der Notfallversorgung zu kurz“, so der Notfallbeauftragte der DGIV Dr. Tim Flasbeck heute im Rahmen einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. Die unzureichende Berücksichtigung struktureller Ineffizienzen und die mangelnde Weiterentwicklung der Patientensteuerung in der gesamten Notfallkette lasse zentrale Potenziale ungenutzt.

Der Gesetzentwurf sieht vor, die Leitstellen und deren Prozesse effizienter zu gestalten, allerdings sieht die DGIV auch im Bereich der Patientensteuerung durch den Rettungsdienst großes Optimierungspotential, das die Notaufnahmen entlasten könnte. „Der Rettungsdienst muss bereits am Ort der ersten Patientenversorgung eine effiziente initiale Triagierung sicherstellen können, die die Frage beantwortet, ob die Behandlung im niedergelassenen Bereich noch am selben Tag erfolgen muss. Nur so können unnötige Kapazitätsbindungen vermeiden werden“, so Dr. Flasbeck. Die DGIV sieht darüber hinaus einen erheblichen Mangel an innovativen Raum- und Betriebskonzepten für Notaufnahmen. „Die räumliche Organisation der Notaufnahmen spiegelt veraltete Strukturen wider, die von Politik, Selbstverwaltung und Behörden noch immer starr vorgeschrieben werden“, kritisiert Dr. Flasbeck. Studien hätten gezeigt, dass eine effiziente räumliche Neugestaltung den Arbeitsaufwand für das Personal erheblich verringern könne. „Moderne Konzepte könnten unnötige Wege und Wartezeiten drastisch reduzieren, aber dazu fehlen im Entwurf konkrete Lösungsansätze.“

Grundsätzlich kritisch nimmt auch der DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel zur aktuellen Situation in der Notfallversorgung Stellung, denn die Notfallversorgung sei ein Bereich, in dem sich die veränderten Leistungsanforderungen im Gesundheitswesen besonders deutlich zeige. „Die Aufgaben in der Notfallversorgung und das Profil der Notfallpatienten haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Auch die Art und Weise, wie die Bevölkerung Notfalleinrichtungen in Anspruch nimmt, hat sich stark verändert. Aus diesem Grund müssen die Angebote angepasst werden: Statt auf hochspezialisierte, isolierte Primärangebote zu setzen, braucht es sektorenübergreifende, integrierte Versorgungsstrukturen. Die Notfallversorgung ist damit ein gutes Beispiel für das Potenzial integrierter Versorgung im gesamten Gesundheitswesen“, so der DGIV-Vorstandsvorsitzende.

Die DGIV-Stellungnahme zur Notfallversorgung ist abrufbar unter: https://dgiv.org/2024/11/06/stellungnahme-der-dgiv-zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-reform-der-notfallversorgung-notfallgesetz/

DGIV kritisiert Entwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

Vorsitzender Prof. Eckhard Nagel: „Überwindung der Sektorengrenze wird nicht erreicht“

(Berlin) – Anlässlich der Anhörung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) unzureichenden Schritte des Gesetzes, die Sektorengrenzen zu überwinden. „Wir sehen zwar die Bemühungen des Gesetzgebers, die ambulanten Versorgungspotentiale zu heben, halten aber die Ansätze des KHVVG auf diesem Weg für unzureichend und zum Teil kontraproduktiv,“ so der DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel. „Vor allem halten wir es für bedenklich, dass Ambulantisierung im KHVVG fast ausschließlich vom Krankenhaus her gedacht und organisiert wird.“ In der DGIV-Stellungnahme zum Gesetz heißt es hierzu: „Wenn das Ziel die Etablierung eines Zwischenbereiches zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sein sollte, müssen allen entsprechend qualifizierten Leistungserbringen gleichermaßen Chancen und Möglichkeiten eröffnet werden. Ein ausgewogener Ansatz, der beiden Sektoren gleiche Möglichkeiten bietet, fehlt. Beispielsweise wäre es denkbar, auch qualifizierte Arztnetze mit nicht personenbezogenen Ermächtigungen auszustatten, die eine flexible Abdeckung personeller Engpässe erlauben würden.“

Diese Problematik werde durch die Finanzierung des Ausbaus einer neuen, vom Krankenhaus ausgehenden ambulanten Versorgungsebene weiter verschärft, so Nagel. Die Finanzierung und Subventionierung dieses Vorhabens durch den Transformationsfonds stelle eine eklatante Wettbewerbsverzerrung zwischen vertragsärztlicher Versorgung und Krankenhausversorgung auf Kosten der Beitragszahler dar. Diese Investitionsförderung für neue Versorgungsansätze werde in der vertragsärztlichen Versorgung nicht im selben Rahmen bereitgestellt. „Es ist aus unserer Sicht unverständlich bzw. nur durch erfolgreiche Lobbyarbeit der Länder zu erklären, dass hier die teure stationäre Versorgung unter dem Stichwort der Ambulantisierung eine weitere Förderung erfährt,“ so der DGIV-Vorstandsvorsitzende. Die Ambulantisierungspotentiale des deutschen Gesundheitssystems seien zwar vielfach nachgewiesen, es sei aber weder zu rechtfertigen noch zielführend, dafür über weite Strecken neue ambulante Strukturen in ansonsten defizitären stationären Einrichtungen aufzubauen. „Hier spricht sich eher der Wunsch der Länder aus, ihre stationären Einrichtungen zu retten als ein echter, am Versorgungsbedarf orientierter Strukturwandel,“ ist Prof. Nagel überzeugt.

Abschließend zitiert der DGIV-Vorstandsvorsitzende nochmal die DGIV-Stellungnahme: „Wir fordern, dass ambulante und stationäre Versorgungsbereiche gleichermaßen gefördert und zu gemeinsamen Versorgungsansätzen zusammengeführt werden, um einen wirklichen sektorenübergreifenden Ansatz zu ermöglichen. In diesem Sinne muss ein echter Paradigmenwechsel stattfinden, bei dem nicht nur bestehende Strukturen gefördert, sondern innovative, bedarfsorientierte und integrierte Versorgungsansätze entwickelt werden. Die DGIV fordert den Gesetzgeber auf, die Vorschläge zur sektorenübergreifenden Versorgung im Sinne einer echten integrierten und am Patientenbedarf orientierten Versorgung zu überarbeiten und dabei die Chancengleichheit zwischen ambulanten und stationären Sektoren sicherzustellen.“

Die DGIV-Stellungnahme zum KHVVG ist abrufbar hier.

Gesundheit ohne Grenzen – Wann wird das Notwendige zur Wirklichkeit?

Einladung zum 21. DGIV-Bundeskongress am 27./28. November 2024 in Berlin

Berlin 26. 8. 2024 – Unter der Überschrift „Gesundheit ohne Grenzen – Wann wird das Notwendige zur Wirklichkeit?“ findet am 28. November 2024 im Berliner Hotel Aquino der 21. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) statt. Im Fokus steht dabei eine zentrale Frage zur aktuellen politischen Lage: Wie können die Trennlinien zwischen den Sektoren beseitigt und ein umfassendes integriertes Versorgungssystem etabliert werden? Diese und weitere essenzielle Themen der integrierten Versorgung werden beim DGIV-Bundeskongress mit zahlreichen Praktikern und politischen Gästen intensiv und ergebnisorientiert diskutiert.

 „Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach strebt in den offiziellen Entwürfen zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und insbesondere zum KHVVG die Etablierung einer ‚hybriden‘ Versorgungsebene zwischen ambulanter und stationärer Versorgung an. Dieser Mittelbereich, der sich auf Abrechnungsverfahren, Organisationsstrukturen und Berufsbilder bezieht, könnte tatsächlich als Grundlage dienen, um allmählich die Grenzen zwischen den Sektoren zu überwinden und die Patientenbehandlung von ihren aktuellen Versorgungsbrüchen zu befreien“, so der DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhardt Nagel zu den diesjährigen Kongresserwartungen.

Veranstaltungsschwerpunkte und -themen des diesjährigen Kongresses werden u.a. sein:

  • Regionalisierung·
  • Digitalisierung
  • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Gesundheit ohne Grenzen: politische Aufgaben
  • Nachhaltigkeit

Bereits am 27. November 2024 startet der DGIV-Bundeskongress mit dem traditionellemn “DGIV-Bootcamp” für Young Professionals und Studierende, das zum vierten Mal stattfindet. Hier werden Thesen zum Thema “Generationsgerechtes Gesundheitssystem” erarbeitet, die auch in die Diskussionen des Hauptkongresstages einfließen werden.

 „Mit dem DGIV-Bootcamp haben wir ein extrem erfolgreiches Format für den Nachwuchs etablieren können, von dem immer wieder wichtige Impulse für unseren Kongress und weit darüber hinaus ausgehen“, betont Dr. Albrecht Kloepfer, Geschäftsführendes DGIV-Vorstandsmitglied

Interessierte können sich für den Kongress über die folgende Webseite anmelden: https://dgiv.org/veranstaltung/21-dgiv-bundeskongress/

 

DGIV e.V.          

c/o iX – Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung

Dr. Albrecht Kloepfer, Wartburgstraße 11, 10823 Berlin

Tel: 030 – 44 72 70 80, Mobil: 0178 784 41 92

dr.kloepfer@dgiv.org

www.dgiv.org

DGIV trauert um Professor Herbert Rebscher | Vorsitzender Prof. Eckhard Nagel: „Gerade jetzt wäre er wichtig gewesen!“

(Berlin) – Mit Bestürzung hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) vom plötzlichen und unerwarteten Tod des langjährigen Vorstands der DAK-Gesundheit, Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Kenntnis genommen. „Mit Herrn Prof. Rebscher verliert die Integrierte Versorgung insgesamt und die DGIV im Besonderen einen langjährigen Freund und Mitstreiter mit fundamentalen Sachkenntnissen zum deutschen Gesundheitssystem“, so der DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel. Gerade in einer Zeit, in der die Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung neu justiert wird, wären der kundige Rat und die perspektivenreichen Systemanalysen Prof. Rebschers besonders hilfreich und erforderlich gewesen. „Wir werden die vielfältige Arbeit Prof. Rebschers und seinen unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der Patientenversorgung und des deutschen Gesundheitssystems insgesamt ein ehrendes Andenken bewahren“, so der DGIV-Vorstandsvorsitzende.

20 Jahre DGIV: “Blick zurück und Blick nach vorne“

20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. (DGIV): “Blick zurück und Blick nach vorne“ — So lautete das Motto des Festabends am 19. März 2024 in Berlin.

Mit mehr als 100 führenden Köpfen aus allen Bereichen des deutschen Gesundheitssystems und Ulla Schmidt, Bundesgesundheitsministerin a.D., Bundestagsvizepräsidentin a.D., als Festrednerin entwickelte sich eine Bestandaufnahme zum aktuellen Umsetzung sektoren-, disziplinen- und professionenübergreifender Versorgungskonzepte, die von Impulsen durch Prof. Nagel, Vorstandsvorsitzender DGIV, Prof. Spitzer, DGIV-Ehrenvorsitzender, Prof. Dr. Henriette Neumeyer, MD, MBA, Vorstand DGIV und DKG, und Prof. Dr. Ali Canbay, Uniklinik Essen garniert wurde: Was wurde im Hinblick auf die notwendige Modernisierung des Gesundheitswesens bereits geleistet? Wie können wir die Sektorengrenzen noch erfolgreicher überwinden, um eine tatsächlich integrierte Patientenversorgung zu erreichen?

Danke an alle Teilnehmer für’s Kommen und alle Mitglieder und Unterstützer:innen der DGIV für die unermüdliche Arbeit. Und an Gründungsmitglied und geschäftsführenden Vorstand Dr. Albrecht Kloepfer für die pointierte Moderation des Abends.

DGIV-Bootcamp 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung e.V. (DGIV) hat am 28. November 2023 ihr drittes Bootcamp mit zahlreichen Studenten/Auszubildenden und Young Professionals in Berlin erfolgreich durchgeführt. Mit unseren drei wunderbaren Referenten und Referentinnen – Elke Ruppert, Dr. Christian Grah und Dr. Dr. Christian M. Schulz – haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Umwelt und Gesundheit diskutiert und anschließend in drei Gruppen Thesen zu den folgenden drei Themen formuliert, die dann beim Thesenslam präsentiert wurden:

1.     Nachhaltige Gesundheitsversorgung & Finanzierung

2.     Nachhaltiges Krankenhaus

3.     Ressourcenschonung im Gesundheitssektor

Die drei Thesenpapiere finden Sie im Anhang.

Wir haben uns sehr über den regen Austausch gefreut und freuen uns auf das nächste Mal!

.

20. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung (DGIV)/Prof. Dr. Eckhard Nagel „Wir brauchen dringend eine umfassende Versorgungsreform“

(Berlin) – Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) hat sich besorgt über den aktuellen Reformstillstand gezeigt. Es dürfe nicht sein, dass Patientinnen und Patienten noch länger auf eine Umgestaltung des Gesundheitssystems warten müssten, die sich an den jeweils angemessenen Behandlungspfaden orientiert, so der allgemeine Tenor der zahlreichen Versorgungsprofis aus allen Bereichen des Gesundheitssystems beim 20. DGIV-Bundeskongress am Mittwoch in Berlin. „Wir brauchen diesen Umbau nicht nur für eine effiziente und effektive Patientenversorgung“, ergänzt der DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, „wir müssen auch dringend die Situation beenden, dass wir die hohe intrinsische Motivation der tausenden Gesundheitsprofis weiter zerreiben, weil offensichtlich nicht das Patientenwohl im Mittelpunkt des Systems steht, sondern Regulatorik und Partikularinteressen.“ Der Weg in ein System, das sich konsequent am Versorgungsbedarf von Patientinnen und Patienten orientiere, sei daher aus vielen Perspektiven mehr als überfällig.

In diesem Zusammenhang sei es ein Lichtblick, dass die Bundesregierung endlich den Bereich zwischen den Sektoren ambulant und stationär einer Neugestaltung unterziehe. „Viele DGIV-Mitglieder versuchen buchstäblich seit Jahren, hier neue, versorgungsadäquate Impulse zu setzen. Einige dieser Ideen finden sich jetzt tatsächlich auch in den aktuell diskutierten Reform-Ideen wieder,“ so Nagel. Allerdings werde es auf dem jetzigen Weg nicht gelingen, endlich auch zu einer Vereinfachung der Regelungen an der Schnittstelle von ambulant und stationär zu kommen. „Wir sehen mit großer Sorge, dass augenscheinlich keiner der bisherigen Paragraphen wegfallen wird, sondern das im Gegenteil insbesondere der § 115 SGB V immer weitere Verlängerungen und Differenzierungen erfahre. „Wer soll das noch lesen, verstehen und umsetzen?“, fragt sich der Arzt und Transplantationsmediziner Nagel. „Die Akteure wollen Menschen versorgen, nicht Rechtswissenschaften studieren!“ Viel wichtiger als noch weitere Paragrafen sei die Entrümpelung der Regulatorik und die Umkehr der Systematik, so dass integrierte Versorgung nicht mehr die kleinteilig geregelte Ausnahme sei, sondern die Regel. „Dafür brauchen wir einen grundsätzliche Paradigmen- und Perspektivwechsel in der Rechtssystematik, von dem ich weit und breit nichts erkennen kann“ betont der DGIV-Vorstandvorsitzende.

Lichtblicke zeigten sich allenfalls in den beiden Digital-Gesetzen, die die Bundesregierung vorgelegt und umgesetzt habe. „Auch hier hat die DGIV mit einem Papier auf breiter Dialoggrundlage schon vor der Bundestagswahl Ideen und Forderungen in die politische Diskussion eingebracht, von denen sich jetzt erstaunlich Vieles in der Gesetzgebung wiederfindet“, so Nagels erfreute Analyse. Jetzt müsse allerdings umso akribischer darauf geachtet werden, dass die entsprechende Digitalgesetzgebung sich in der Praxis bewähren könne und dass nicht überzogene Datenschutzbedenken eine wirksame Forschung sowie die präventive und koordinierte Patientenversorgung wieder zunichte machten.

In einem dem Kongress vorgeschaltetem „BootCamp“ erarbeiteten 20 Young Professionals Thesen zur nachhaltigen Etablierung eines Gesundheitssystems, das den wachsenden Anforderungen an Klimaschutz und Ressourcenschonung gerecht wird. „Das war eine sehr lebhafte Runde, die bis spät in die Nacht zusammengesessen hat, um ihre Gedanken zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem der Zukunft zu Papier zu bringen“, betonte BootCamp-Leiterin und DGIV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Clarissa Kurscheid. Integrierte Versorgung müsse sich – umfassend gedacht – natürlich auch dem komplexen Zusammenhängen zwischen Umwelt, Klima und Gesundheit stellen, so Prof. Kurscheid. Hier habe das Bootcamp einmal mehr gezeigt, dass die Ideen des Nachwuchses dringend in die zukünftige Systemgestaltung einbezogen werden müssten.

„2023 – Aufbruch gelungen?“ Einladung zum 20. DGIV- Bundeskongress am 28./29. November in Berlin

Berlin – Am 29. November 2023 findet unter dem Titel “2023 – Aufbruch gelungen?” der 20. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) im Berliner Hotel Aquino statt. Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen zur aktuellen politischen Lage: Gelingt es der Ampel-Regierung, ihre beabsichtigten Ziele noch innerhalb dieser Legislaturperiode zu erreichen? Können strukturelle Veränderungen im Gesundheitssystem und eine Modernisierung der SGB V realisiert werden? Diese und weitere essenzielle Themen der integrierten Versorgung werden beim DGIV-Bundeskongress intensiv und ergebnisorientiert diskutiert.

Die Veranstaltungsschwerpunkte und -themen des diesjährigen Kongresses werden eine breite Palette von relevanten Bereichen umfassen:

  • Kommunale Versorgung denken – kommunale Versorgung realisieren: Hemmnisse und Katalysatoren
  • Telemedizin – ein enorm bedeutender Baustein für die medizinische Versorgung der Zukunft
  • Gesundheitsberufe
  • Level 1i Krankenhaus
  • Schlaganfallnachsorge zwischen SGB V, SGB IX und SGB XI

 

Bereits am 28. November 2023 startet der DGIV-Bundeskongress mit einem “Bootcamp” für Young Professionals und Studierende, das zum dritten Mal stattfindet. Hier werden Thesen zum Thema “Umwelt und Gesundheit” erarbeitet, die auch in die Diskussionen des Hauptkongresstages einfließen werden.

Interessierte können sich für den Kongress über die folgende Webseite anmelden: https://dgiv.org/event/20-dgiv-bundeskongress/

Pressevertreter können sich direkt mit der DGIV in Verbindung setzen unter: akhaladze@dgiv.org

DGIV und _fbeta legen gemeinsames Positionspapier „Integrierte Versorgung 5.0“ vor „Digitalisierung ist der wichtigste Baustein für Integration und Nachhaltigkeit“

(Berlin) – Die _fbeta GmbH und die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheits-wesen e.V. (DGIV) haben ein gemeinsames Positionspapier „Integrierte Versorgung 5.0“ vorgelegt. Das knapp 40-seitige Dokument basiert auf einer mehrteiligen Diskussionsreihe, die im Jahr 2022 in offenem Dialog mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Selbstver-waltung, Pflege, IT-Industrie und Politik durchgeführt wurde. Ziel dieser Initiative war es, gemeinsame Zielbilder für die weitere Entwicklung der Integrierten Versorgung zu entwerfen, Handlungsfelder zu identifizieren und wichtige Empfehlungen für Entscheidungsträger zu formulieren. Dabei baut das Papier auf verschiedenen Entwicklungsstufen der Integrierten Versorgung (IV) auf: von den ersten selektivvertraglichen Anfängen bis hin zur digitalen Integration und zu Konzepten von Nachhaltigkeit und Gesundheit, die IV-Konzepte in Zukunft stärker bestimmen werden.

„Das Papier ‚Integrierte Versorgung 5.0‘ leistet einen wichtigen Beitrag zu einer patientenzentrierten, sektorenübergreifenden und interprofessionellen nachhaltigen Hybridversorgung“, so der Generalsekretär der DGIV, Dr. Michael Meyer. Das sei auch dringend notwendig, „denn angesichts des Fachkräftemangels und der Veränderungen im medizinischen Angebot entspricht eine in Sektoren und Berufsgruppen getrennte Versorgung längst nicht mehr dem Bedarf der Patienten und der Professionen“, betont Meyer. Die geplante Krankenhausreform und die vorgelegten Digitalisierungsgesetze könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie die Grundlage für neue und umfassend integrierte Versorgungsstrukturen schafften. „Um die Vision einer integrierten Versorgung 5.0 zu verwirklichen, bedarf es einer gemeinsamen Vision und einer konkreten, entschlossenen Gesetzgebung”, so der Appell des DGIV-Generalsekretärs.

Karsten Knöppler, Geschäftsführer der _fbeta GmbH ergänzt: „Die Digitalisierung eröffnet die Möglichkeiten sektorenübergreifender Versorgungsangebote und Behandlungspfade. Gleichzeitig erfordert dies auch sektorübergreifende Versorgungs- und Strukturplanung. Wir können so endlich eine Versorgung sicherstellen, die sich mit umfassend integrierten Ansätzen vor allem an Ergebnisqualität orientiert.“ Voraussetzung dafür sei allerdings ein grundlegender Perspektivwechsel weg von der Versorgung von Krankheit über getrennte Sektoren und Einzelleistungen hin zu einer integrierten nachhaltigen Gesundheitsförderung aus der Sicht der Patienten. Realisierbar werde sie in einem digitalen Ökosystem, dass mittels Plattformlösungen für Prävention und Versorgung ausgestaltet und orchestriert werden kann, betont Knöppler.

„DGIV und _fbeta sehen ihr Positionspapier als Blaupause, um auf digitaler Grundlage bislang getrennte Versorgungs- und Vergütungsstrukturen zu überwinden und damit einen grundlegenden Systemwechsel im Gesundheitswesen voranzutreiben“, so Knöppler. „Die lang ersehnte sektorenübergreifende, den Patienten integrierende Versorgung und die Abbildung einer bruchlosen Patient Journey, die wir seit langem fordern, können nun Realität werden.“ An diese Hoffnung knüpft auch der DGIV-Vorstandsvorsitzende an: „Sowohl im gesundheitspolitischen Umfeld der Hauptstadt als auch in den Ländern wünsche ich den Überlegungen von _fbeta und DGIV eine engagierte Rezeption“, so Prof. Nagel abschließend.

 

Das Positionspapier „Integrierte Versorgung 5.0“ ist abrufbar unter: https://fbeta.de/integrierte-versorgung-5-0/

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung begrüßt Regelungen für 1i-Krankenhäuser DGIV-Vorsitzender Eckhard Nagel: „Ein wichtiger Baustein zur flächendeckenden Verbindung der Sektoren“

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) begrüßt die Regelungen zu sogenannten „Level 1i-Krankenhäusern“, wie sie jetzt aus den Eckpunkten zur Krankenhausreform erkennbar wird. „Natürlich müssen wir noch das finale Reformgesetz abwarten, aber mit der nun zwischen Bund und Ländern konsentierten Etablierung einer sektorenübergreifenden Versorgungsebene werden wichtige Forderungen und Anregungen der DGIV erfüllt“, so der DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel. Wichtig sei nun vor allem eine möglichst lückenlose Verknüpfung mit den Potentialen und Angeboten vertragsärztlichen Versorgung.

Nagel wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im Zuge der Reform auch über Vereinfachungen im SGB V nachgedacht werden müsse: „Wir haben etwa dreißig Paragraphen, die alle mit eher geringen Erfolgen die Sektorengrenze adressieren; es ist nun dringend an der Zeit, nicht – wie auch bereits unter Minister Lauterbach – weitere Paragraphen und Regelungen der Gesetzlichen Krankenversicherung hinzuzufügen, sondern auch über Verschlankungen des Paragraphendschungels nachzudenken.“ Es könne nicht sein, dass sinnvolle Versorgungskonzepte eher von Juristen und Steuerberatern geschrieben werden müssten, als von Ärztinnen, Ärzten und anderen Angehörigen medizinischer und pflegerischer Heilberufe. „In den nun vorgelegten Ideen – deren Grundzüge vielfach auch auf Anregungen aus dem DGIV-Mitgliederkreis zurückgehen – sehen wir gute Grundlagen, mit integrierten Angeboten grundsätzlich neue Ansätze für eine bessere Versorgung insbesondere chronischer Patientinnen und Patienten zu realisieren“, so Nagel. Wichtig sei nun jedoch, auch die digitale Integration und Verknüpfung der Sektoren zügig voranzutreiben.

Ein weiterer Blick müsse aber darüber hinaus auf die Integration der Landkreise und Kommunen in die zukünftige Planung gerichtet werden. „Wir sehen die Herausforderungen, die sich für die Kommunalpolitik aus einer Mitverantwortung für eine flächendeckende Versorgung ergeben, wir sind aber überzeugt, dass vor allem der noch anstehende Schulterschluss mit der Langzeit- und Altenpflege nicht geleistet werden kann, wenn nicht auch die Kommunalstrukturen stärker für eine Planung der Gesundheitsversorgung vor Ort befähigt und finanziell ausgestattet werden“, so die Überzeugung Prof. Nagels. Die DGIV werde hier sich hier noch in diesem Jahr mit einem Papier zu Wort melden, um auch an dieser Stelle die Versorgung weiter zu verbessern.

„Insgesamt“, so der DGIV-Vorstandsvorsitzende, „sind wir aber mit den nun vorgelegten Eckpunkten doch noch auf einen guten Weg eingeschwenkt, der diverse Anknüpfungspunkte adressiert, um einer ambulant-stationären Versorgung flächendeckend zu einem dringend erforderlichen Durchbruch zu verhelfen.“